Im Rahmen eines 4-Wochen-Produkttestes von Asus durfte ich das ZenFone 2 auf Herz und Nieren testen, es wurde mir ohne Bedingungen für diesen Test zur Verfügung gestellt.
( Foto Asus )
Nach und nach habe ich mich mit dem ZenFone 2 beschäftigt, seine Eigenschaften, Stärken und Schwächen kennengelernt.
Die Lichtstärke der Kamera:
Da ich sehr gerne fotografiere und das ein paar Jahren auch intensiv, ist für mich die Kamera sehr wichtig, neben den grundsätzlichen Funktionen eines Mobiltelefons. Da ich recht oft wegen Fototerminen unterwegs bin, kombiniere ich sehr gern mein Smartphone mit der Digitalkamera. Heutige Smartphones haben recht gute bis sehr gute Kamera, die top Fotos machen. Das in Kombination mit einem Stativ und der passenden Software kann man tolle Fotos machen und die schon als Muster für grössere Shootings dienen.
Bei diesem Test habe ich mich erst einmal auf die Lichtstärke konzentriert. Ein riesengroßes Thema, da eigentlich alle Handys, die ich bisher hatte, bei gutem Licht gute Fotos machten, aber sobald es dunkler wurde, es nicht mehr schafften, einigermaßen vernünftige Fotos mit einem verträglichen Bildrauschen zu machen. Natürlich muss man mit den ISO Werten runtergehen, wenn es dunker wird, aber das soll hier die eingebaute Software des ZenFone 2 erledigen.
Ich möchte mich überraschen lassen und habe in der Fotosoftware die Einstellung " Wenig Licht " ausgewählt. Mit einem kleinen Stativ und einem Fernauslöser werde ich am späten Nachmittag alle 30 Minuten ein Foto machen. Hier wird sich zeigen, was die Frontkamera mit 5MP und der Blende f2.0 und der Software kann. Die Winkelmöglichkeit von 85 Grad spielt hier bei diesem Test keine Rolle.
Man erkennt an den Fotos, das die Frontkamera hier in der Dämmerung schon an die Grenzen stößt und auch mit der Software sind mit der 5MP Kamera die Fotos doch recht pixelig. Sicher als Notlösung zu gebrauchen und besser als nichts, aber diesen Test werde ich natürlich auch noch mit der 13MP Rückseitenkamera von Pixelmaster machen. Hier bin ich gespannt und die Erwartungen sind natürlich höher. Ich habe schon von den 5 schichtigen Largan Linsen der Pixelmaster Kamera gehört und nun bin ich auf den Vergleich zu den Linsen von Samsung und Apple Iphone gespannt.
Die voreingestellte Belichtung wurde für den heutigen Test von +0,6 auf 0,0 gestellt, da ich aus verschiedenen anderen Testfotos den Eindruck habe, das diese Belichtung die Bilder einfach zu hell voreinstellt. Wieder wurde das Stativ und der Fernauslöser mit Bluetooth benutzt um ein Wacheln zu verhindern.
Man erkennt hier, das die 13MP Kamera doch wesentlich besser ist, aber auch Verpixelungen zeigt, das erkennt man auch an der Aufnahme um 17 Uhr, wo das Licht noch gerade ausreichend war, um ein scharfes Bild zu machen. Alle Aufnahmen wurden in der bestmöglichen und höchsten Auflösung gemacht.
Auch hier sind die Fotos in Ordnung, mehr aber nicht, ich hätte gerne mehr Kontrast, Schärfe und Farben gesehen. Alles fehlt mir hier. Ob sich noch weitere Einstellungen verbessern lassen, wird sich noch zeigen.
Enttäuscht war ich hier von der HDR Aufnahme, die ich testweise auch um 17 Uhr gemacht habe. Hier war auch genügend Licht vorhanden. Keine guten Farben, blass, kein Kontrast vorhanden. Die Dateigröße lag bei gut 2,2 MB, auch das ist nicht besonders viel für eine HDR Aufnahme in der bestmöglichen Auflösung. Ich werde sehen, ob auch hier noch etwas zu optimieren ist, oder ob es das war.
Der Akkutest:
In dieser Woche stand ein Akkutest an, sicher einer der wichtigsten Fakten, die ein gutes Smartphone ausmacht.
Dazu wurde der Akku bis auf 3 % Restakku benutzt, dann auf 100% geladen und das Wlan aktiviert. Das erfolgte zum späten Nachmittag des 03.11.2015. In den nächsten Tagen wurde das Zenfone 2 im Standby belassen, Wlan blieb aktiviert, Updates wurden durchgeführt.
Am 08.11.2015 hatte der Akku immer noch 49 %. Das sind 5 Tage mit einer geringen Aktivität. In den nächsten Tagen wird sich zeigen, wann der Akku weiter runtergefahren ist. Sicher hält der Akku eine Woche bei einer sehr geringen Belastung.
Erst am 10.11.2015 war der Akku unter 10% Restakkulaufzeit. Täglich wurden ausschließlich Updates installiert, nichts weiter gemacht. Damit hat dieser Akku bei einer sehr geringen Nutzung, incl. aktivem Wlan, eine Woche gehalten. Ein Wert, den man heute schon suchen muss und nur von älteren Handys kennt.
Zum Akku des Asus Zenfone 2 seit gesagt, das dieser mit 3000 mAh ausgestattet ist und leider nicht austauschbar ist. Möglicherweise ist das bei späteren ZenFone Modellen möglich.
Ein Aufladen ist recht schnell erledigt. Durch die Schnell-Ladefunktion wird der Akku schnell ( ca. 40 Min. ) auf 60% geladen.
Die Stromsparfeatures und der sparsame HD Bildschirm ermöglichen eine recht lange Laufzeit des Akkus. Ich gehe davon aus, das auch Updates in diesem Bereich weiter optimieren können.
Nun stand der aktive Nutztest an. Hierzu wurde das ZenFone 2 täglich via Wlan und Telefon genutzt, verschiedenste Apps installiert, der Google Routenplaner in der Autohalterung getestet usw. kleine Apps, die man für Gutscheine und anderes nutzt, wurden im täglichen Einsatz nebenbei auch gebraucht. Übr Wlan habe ich etliche HD-Clips auf Youtube gesehen, was dank des guten und klaren Bildschirms und den guten Farben echt Spaß machte.
Während dieser Nutzungszeit ( Wlan war über Nacht aktiv ), war der Akku zu Beginn des dritten Tages bei 10 % Restenergie, ein Wert, wo ich normalerweise beginne aufzuladen.
Das Design und die Handhabung:
Das Design entspricht grundsätzlich erst einmal dem aktuellen Standard für Smartphones in der heutigen Zeit. Nimmt man es in die Hand, bemerkt man schnell, das der hintere Teil, die Gehäuseschale in der Mitte gebogen ist, was sehr angenehm ist, es liegt einfach gut in der Hand. Ecken und Kanten sind abgerundet wie es sein sollte. Das Gehäuse verjüngt sich zum Rand hin. Wenn man den Grundpreis von 379 Euro sieht, erwartet man erst einmal nichts Besonderes. Hier irrt man allerdings, da es für diesen Preis etwas richtig Solides und sehr gut Verarbeitetes gibt. Die hintere Schale ist flexibel aus einem gebürsteten Kunststoff.
Die Handhabung, in diesem Fall wirklich „ wie halte ich es in der Hand „ ist sehr gut und sicher ist ein Smartphone ab einem Bildschirm von 5,5 Zoll nicht mehr so klein und man muss es schon gut in der Hand halten, sonst rutscht es weg. Das ZenFone 2 liegt mir aber gut in der Hand und ist im gesamten Testzeitraum nicht einmal aus der Hand gerutscht. Bewusst habe ich auf den Einsatz von Schutzhüllen oder Taschen verzichtet.
Mit den Maßen von 152,5 x 77,2 x 10,9 mm und dem Gewicht von 170 g liegt das Asus Zenfone 2 im normalen Bereich von 5,5 Zoll Smartphones.
Performance und Bildschirm:
Die benutzte Testvariante war mit dem Intel Quad-Core Z3580 (2.3 Ghz) und 32 GB Speicher ausgerüstet.
Ein aktueller und schneller Prozessor, der wirklich ein flüssiges und schnelles arbeiten ermöglicht. Der Bildschirm hat die Größe IPS 13,9 cm (5,5 Zoll) und ist dem aktuellen Corning Gorilla 3 Glass gegen Kratzer ausgestattet. Der Full HD Bildschirm hat kräftige Farben und war bereits von der Helligkeit und Stärke der Farben für mich bestens eingestellt. Ich möchte normale, kräftige Farben, nichts unnatürliches.
Die Weiterentwicklung des Gorilla Glases von Corning hat dazu beigetragen, das diese Oberfläche fettabweisender als die alten ist, d.h., man sieht die unvermeidlichen Fingerabdrücke längst nicht mehr so stark und die Oberfläche fühlt sich glatter an. Sicher ein kleines Punkt, was das Asus ZenFone 2 aber wieder wertiger macht.
Wem die Einstellungen des Bildschirms nicht gefallen, was Kontrast und Farbe angeht, kann das in den Display-Einstellungen natürlich selber ändern.
Negativ sind mir die Eigenschaften der Helligkeit aufgefallen. Tagsüber im Freien ist das Display nicht hell genug, bei Sonneneinstrahlung kann man nur noch schwer etwas erkennen, dazu kommen noch Reflektionen vom Glas. Das Öffnen von Apps und deren Bedienung geht, dank des Prozessors, schnell und ohne Ruckeln. Es macht Spaß damit zu arbeiten, da keine längeren Wartezeiten auftreten. Problemlos kann man etiche Apps gleichzeitig im Hintergrund laufen lassen, ohne dass man Einbrüche in der Performance bemerkt. Das macht schon richtig Spaß!
Android 5 und installierte Apps:
Bekanntlich ist auf dem Zenfone 2 das Android 5.0 installiert und wenn man nach den Softwareinfos aus dem Netz geht, wird hier auch in weiterer Zukunft immer wieder ein Update stattfinden und man muss nicht befürchten, ein Smartphone mit einem alten OS zu haben, wo keine Apps mehr drauf laufen.
Der Lock Screen wurde von Asus abgeändert und selbstverständlich kann man sich selber anpassen was man gerne möchte und braucht. Ob man alle vorinstallierte Apps braucht ? Sicher nicht jeder wird alle brauchen, das ist schon eine Menge. Sinnvolle kleine Apps die man zur Organisation des Arbeitsalltages braucht machen Sinn, ebenso wie sinnvolle Apps, siehe „Taschenlampe“, die schon oft und vielen geholfen haben.
Den Rest, den jeder persönlich braucht, kann man aus dem Google Playstore runterladen und installieren. Im Test habe ich verschiedene Apps und auch Spiele runtergeladen, installiert und getestet. In allen Fällen klappte das Installieren reibungslos, ich habe keine Abbrüche dabei und auch später bei der Ausführung erlebt.
Als ideal empfinde ich die Schnellbedienoberfläche, wo man sehr schnell in den Flugmodus schaltet, Wlan und Bluetooth an- und ausschaltet, den Taschenrechner aufruft oder schnell den Ton abschalten möchte. Hier gibt es die wichtigsten Funktionen auf einem Blick. Klasse, habe ich so noch bei keinem anderen Smartphone gesehen.
Das Telefonieren und das Netz:
Das Asus Zenfone bietet die Möglichkeit das 2G, 3G und 4G Netz zu nutzen. LTE kann man nur mit 1800 mHz nutzen, schneller geht’s nicht.
Im Test wurden Karten von D1 und O2 genutzt, das im direkten Umfeld von verschiedenen Großstädten und auf dem Land. Immer war eine Verbindung möglich und die Sprachqualität war gut, es gab keine Unterbrechungen oder störende Geräusche. Die Sende- und Empfangsleistung habe ich als sehr gut und ausreichend empfunden. Sicher wird das auch abhängig vom Gebiet und verwendetem Kartenanbieter sein.
Pro und Kontra des Asus Zen Fone 2:
+ schneller Prozessor, ausreichend RAM
+ ein 5,5 Zoll Display mit Gorilla Glas 3 welches sehr gute Farben liefert
+ Dual SIM möglich, zusätzlich noch MicroSD Erweiterung
+ 3000 mAh Akku, der lange hält
+ gutes Handling für ein Smartphone dieser Größe
+ saubere Verarbeitung
+ geringes Gewicht (170 gramm)
+ schnelles Android 5.0, updatefähig
+ viele vorinstallierte , sinnvolle Apps
+ sehr viele Fotosoftwaremöglichkeiten wie HDR oder Panorama
+ klarer Empfang, keine Funklöcher oder Abrisse der Verbindungen
+ klasse Preis- / Leistungsverhältnis
- Akku leider nicht durch Anwender tauschbar
- beide Kameras nur mittelmässig
- Anordnung der Bedientasten gewöhnungsbedürftig, aber machbar
Ende des Tests und Fazit:
Was man hier für 379 Euro bekommt, ist klasse. Punkt. Es ist eindeutig eine Empfehlung wert und was Asus hier erreicht hat, kann sich mehr als sehen lassen. Mit dem Smartphone erhält man ein spiegeltaugliches Gerät mit aktuellem Betriebssystem, scharfen FullHD-Display, mittelmässiger Kamera und ausdauerndem Akku. Die einzigen Kritikpunkte sind die überladene Benutzeroberfläche und der nicht, durch den Anwender, tauschbare Akku. Auf Grund der geringen Minuspunkte, die das ZenFone 2 leicht nach unten ziehen, kann ich hier 4 von 5 Sternen vergeben. Eine wirkliche gute Leistung für ein Smartphone in diesem Preissegment. Es ist sehr schade, das ich das Testmuster wieder zurückgeben muss, meine Familie hat auch bereits großen Gefallen daran gefunden.